Berichte 2001
Martinsregatta Duisburg: 10./11.11.2001
25 Boote, gute Stimmung, knackige Kälte, traditioneller "Würfelwind" und ein klarer Gewinner. Bernd Schälte schreibt dazu: Die letzte Ranglistenpunkte des Jahres 2001 sind vergeben. Bei schwachen Winden, frostigen Temperaturen und sonnigen Momenten gewannen Carl Noel und Christian Lindemann (YCW) die diesjährige Martinsregatta mit deutlichem Abstand.  Von 29 gemeldeten Schiffen gingen am Samstag Mittag, nach teilweise vorheriger Eisbefreiung, 26 Schiffe auf dem Wolfsee an den Start. Nach 2 Wettfahrten bis kurz vor Untergang der an diesem Tag herrlich scheinenden Sonne kamen noch einmal die Spibäume zum Einsatz um das „rettende“ Ufer zu erreichen. Der Wind hatte sich völlig verabschiedet.
Zu meinem Leidwesen fiel das traditionelle „Grünkohlessen“ dieses Jahr einem nicht weniger guten Gulaschessen zum Opfer. Manch einen hat’s vielleicht gefreut. Die „Weckmänner“ waren aber von  gleichbleibend hoher Qualität.
Sonntag  folgten 2 weitere Wettfahrten, die so manch hartgesottenen Segler an den Rande der Verzweiflung brachten, ein ausgedehnter Flautenstrich genau vor der Ziellinie war keine Seltenheit. Klasse ist, das trotz der Temperaturen 26 Mannschaften sich auf den Weg nach Duisburg gemacht haben, der bei einigen sogar über eisglatte Brücken führte.

Hier noch ein ein netter Bericht von Rouven Kasten über seine "Abschiedsregatta".

Die Ergebnisse, eine Collage und weitere Bilder...

J.-Hunger-Ged.-Preis, Berlin: 20./21.10.2001
Auf dem Wannsee trafen sich zum Abschluß des Deutschland Cups noch einmal 29 Boote. Leider trafen sich auch noch Streamlines, FD's, 49er und die "neuen" Tornados auf dem See, teilweise sogar gegenseitig. Bei oft recht seltsamen Windverhältnissen und viel Gedrängel wurden 5 Wettfahrten gesegelt. Schließlich gewannen ganz knapp Thomas Piesker / Felix Krabbe punktgleich vor Stephanie Trübel / Vivien Kussatz. 
In der Gesamtwertung des Deutschland Cups gewannen deutlich Stefan Schneider und Frank Thieme vor Lutz Stengel und Frank Feller. Beste Junioren wurden Andreas und Matthias Löhlein, beste Damenmannschaft wurden Steffi Trübel und Caro Grosser. Wie jedes Jahr gab es für die anwesenden Placierten des Deutschland-Cups tolle Sachpreise.
Die Ergebnisse der Regatta und vom Deutschland Cup, außerdem einige Bilder von der Preisverteilung. Ein weiterer Bericht.
Kehraus Haltern: 13./14. 10. 2001
19 Meldungen, aber kein Wind. Deshalb gab es zwei sehr relaxte Tage bei überragender Verpflegung am Strandbad Haltern. Hier einige Bilder und ein Bericht von Nina Jentsch:
Haltern 2001
Wie schon im letzten Jahr angekündigt, hatte der SCST in diesem Jahr kein Clubhaus. Und das Versprechen, trotzdem die Kehraus-Regatta auszurichten, wurde eingehalten. Mit viel Mühe und Einsatz wurde das Gelände des Strandbades ergattert und mit Zelten ausgestattet. Auch der große Grill stand für das Abendessen bereit.
Schon bei unserer Ankunft am Wasser bot der See einen recht traurigen Anblick. Wo war der Wind geblieben? In den letzten Wochen hatte es doch so viel gestürmt und jetzt sollte davon nichts übrig geblieben sein? Aber wir ließen uns nicht lumpen und bauten unsere Boote auf, in der Hoffnung das doch eine Brise aufkommt. Die kam dann auch, ließ aber nur für ein paar Minuten die unaufhaltsamen Kaffeesegler einige Meter von der Stelle dümpeln. Sollte das wirklich alles gewesen sein? Bei strahlendem Sonnenschein, Volleyball oder netter Unterhaltung ging das Warten doch relativ schnell um. Gegen 18.30 Uhr wurde dann für die NRW-Segler die Regionalversammlung einberufen. Anschließen ging’s ans lang ersehnte, wie immer gut ausgestattet Salatbuffet und Grillfleisch. Nicht zu verschweigen ist der leckere Nachtisch, natürlich auch selbst gemacht. Der Abend wurde aufgrund des super Wetters überwiegend im Freien verbracht und man hörte Sprüche wie: „Morgen gibt es doppelt so viel Wind 0+0=0“.
Am Sonntag Morgen gab es dann wirklich keine Überraschung, der See zeigte sich spiegelglatt. Als sich bis 12.00 Uhr nicht eine Böe blicken gelassen hatte, begannen die ersten Segler so langsam ihre Schiffe wieder abzuriggen. Und pünktlich danach kräuselte sich das Wasser ganz leicht. Sofort stieg die Nervosität an. Müssen wir ein blitzschnelles Aufbauen an den Tag legen? Um 13.30 Uhr viel dann die endgültige Entscheidung: keine Wettfahrten, einfach zu wenig Wind , leider nicht konstant genug überall. Obwohl es keine Wettfahrt gab, bekam jeder Segler einen schönen Erinnerungspreis.
Alles in allem wieder eine schöne Veranstaltung, auch wenn der Wind fehlte. Mal sehen, wo sich im nächsten Jahr das neue Clubhaus befindet. Denn es wird sich auf jeden Fall lohnen wieder zur Kehraus-Haltern zu fahren.

Noch ein Bericht und weitere Bilder auf der Seite vom SCST.

Nebelpokal Müggelsee 06./07.10.2001
Stefan Schneider meldet:
Nebelpokal 2001 oder die große Suche nach Wind
Am ersten Wochenende im Oktober trafen sich neben 10 Solings, 40 FD's, 20 Finns, 16 O-Jollen auch über zwanzig 470er auf dem Müggelsee. Hoch motiviert schickte uns unser Wettfahrtleiter, Dieter Giebels, am Samstag gleich früh auf den See. Irgendwie hatten wir den Eindruck, er will einfach nicht, dass wir unsere neuen Gegner vor dem Rennen kennenlernen sollten. Denn es gab viele interessante Leute zu sehen: Zum einen betrat Jan Lietzmann nach langer, langer Genesungsphase die Planken von Zelles Boot; nicht ganz erfolglos wie sich herausstellte. Thieme mußte feststellen, dass er leider nicht den Altersvorsitz übernehmen konnte, denn der alte 470er-Kenner Jörg Seager läutete sein Comeback ein; auch er hat sich ziemlich wacker geschlagen. Stutze Lengel kaufte sich den Regionalmatadoren Pressi ein und hoffte mit dieser fiesen Masche einen Platz in den Medaillienrängen zu erhaschen. Aber nix da, so blöd sind die Preußen nicht. Auch bei den Frauen gab's viel Neues: so haben sich Sushi und renne Barownik getrennt, Steffi&Caro und Nici&Alex (aber nur für den Samstag). Leider war es auch die letzte (vielleicht?) Regatta der beiden Anjas. Fast hätte ich vergessen die wahren Helden zu nennen, als da wären Karsten Klenke mit seiner Freundin Marlen(e). Vielleicht kennt der eine oder andere noch Klenke; er ist vor einigen Jahren bei Zelle Vorschoter gewesen und hört seit dem nicht mehr mit dem Wachsen und Schwererwerden auf. Ganz klar also, dass er seine High-Tech-Yacht selber lenken würde. Soweit so gut-das alles sollten wir auf dem Wasser erst rausfinden. Gesegelt sind wir übrigens auch. Am Samstag drei Rennen bei Traumbedingungen: Sonne pur und schöner gleichmäßiger Wind -- ich sag euch, Gott muß ein Segler sein. Ganz klar, das wir dann auch gleich bis 18.00 Uhr gesegelt sind. Um 19.00 Uhr wartete dann Eisbein mit Freibier (usw) auf uns. Am Sonntag hätte dann eigentlich jeder merken können, daß kein Wind war. Na gut, wir haben gerne fast zwei Stunden für ein Dreieck gebraucht. Es gab wirklich weder Wind noch Erbarmen für uns. Es war so wenig Wind, dass Zelle&Lietzi im Rennen sogar den Spi runternahmen, damit sie besser mit nem Finnsegler quatschen konnten. Sie haben zwar dieses Rennen nicht gewonnen, konnten sich aber auf Steffi&Vivien verlassen, die das Rennen vor Bullrich gewannen, und Zelle somit den Weg zum Gesamtsieg ebneten. Zweiter wurde insg. Bullrich mit Gay Kritzke und dritter wurden wir. Beste Frauenmannschaft (insg. 5.) wurden Steffi&Vivien. Klenke und Marlene wurden mit ihrem runderneuerten 76er-Boot (G-1) 21ter. Alles in Allem war es trotzdem im letzen Rennen sehr spannend weil alle mit hängendem Spi standen (außer Steffi T) und weit und breit kein Wind in Sicht war. Es gab auch wieder tolle Preise (u.a. ein Wohnmobil), die vielleicht im nächsten Jahr ein paar mehr Gäste anlocken sollten. 
Das Einzige was wirklich nervte, waren die ... ... (ugs:Polizei), die am Sonntag jeden PKW mit Hänger kontrollieren mußten.
Die Ergebnisse.
Training Xanten, 03.10.2001
Bericht ...
Oktoberfest - Preis (D-Cup) Tutzing, 29./30.09.
3 Boote, keine Ergebnisse, kein Kommentar ...
Steinhude Kehraus / Niedersachsenmeisterschaft 22./23.09.2001
Es waren leider nur 16 Boote bei dieser 1,2er Regatta am Start. Samstags war es zwar grau und trübe, aber mit 3-4 Windstärken gab es prima Segelbedingungen. Glücklicherweise hat die Wettfahrtleitung 3 Läufe durchgezogen, denn am Sonntag war Flaute. Es gewinnen Doffing / Kaminski knapp vor Noel / Lindemann.
Bilder und die Ergebnisse als GIF
WM Koper 2001:
Wie aus gutinformierten Kreisen zu hören war, war die WM ziemlich unschön. Insbesondere die Wetterverhältnisse waren recht sonderbar ("Regen, Regen, Regen bei ca. 15°C und keine Sonne"). 
Einen "teambezogenen" Bericht der WM findet man auf den Seiten des "Sailingteams Grobe / Schröder".
Der DSV schreibt dazu unter dem Titel "Junge DSV-Flotte bei 470er-Weltmeisterschaft auf Erfolgskurs" ...
Einen weiteren Bericht findet man beim 470er Sailing Team.

Die Ergebnisse.

Reichenau 08./09.09.2001
laut Klaus Eiermann:
Wind: immer aus Westen, Samstag 1.Lauf: Hammerharte 6-7+ Bft, von 18 Booten kamen 6 durch (einer ohne Kenterung).  2.Lauf: Aus Sicherheitsgründen im Gnadensee, bei 4-6 Bft gesegelt. Sonntag 3.Lauf: 5-6 Bft.  4.Lauf: 5-7 Bft. Wetter: stürmisches Herbstwetter, kein Regen. Anzahl Boote: 18, davon 8 aus der Schweiz. Anzahl Läufe: 4 mit einem Streicher. Stimmung & Programm: Super, am Abend Capos Fischküche, danach Weinprobe, allgemein: kurzer Abend wegen langer Arme und zunehmender Erschöpfung. Wettfahrtleitung : Perfekt.
Die Ersten:
1. SUI 1394 Ranft/Heuss  2-2-1-1
2. GER 4888 Franke/Franke  DNF-1-2-2
3. SUI 1400 Sprecher/Schmid  1-5-3-3
4. GER 4553 Eiermann/Eiermann 3-DNF-4-4
5. SUI 1328 Fischer/Mühlhauser 5-3-5-6
...
Besondere Vorkommnisse: Mast- und Baumbrüche, Segel verheizt etc. 
Die Ergebnisliste.
Weitere Infos, Ergebnisse & Bilder auf www.jollensegler.de
Brucher 08./09.09.2001
Brucher Pokal 2001 (Bericht von Rüdiger Schuchardt)
In diesem Jahr war der Brucher Pokal das erste Mal eine Rangliste. Dies ließ viel vom Verein erwarten, und die teilnehmenden Mannschaften wurden nicht enttäuscht. Der Verein hatte sich die Anmerkungen des letzten Jahres zu herzen genommen und boten einen fehlerfreien Auftakt als neue Ranglistenregatta.
Fangen wir bei den Wettfahrten an: Es wurden vier Wettfahrten, mit einem Streicher, unter guten Bedingungen gesegelt. Der Wind war frisch und etwas böig, was zu Kenterungen und Materialproblemen bei einigen Teilnehmern führte. Die Bahn war gut ausgelegt und mit durchschnittlich 60 Minuten für eine Wettfahrt auch von der Länge her gut dimensioniert. Gesegelt wurde das gute alte Olympische Dreieck. 
Gewonnen hat die Mannschaft Noel / Lindemann mit einer Einser - Serie. Dicht gefolgt von GER 4771 Hennes / Mandler, deren Serie zweiter Plätze nur von einem verschlafenen ersten Start getrübt wurde. Ansonsten boten Sie den Gewinnern eine starke Schlacht um den ersten. Leider machte eine Kenterung in der dritten Wettfahrt die Hoffnung auf den Sieg in dieser Wettfahrt zunichte. Das etwas längere Abbaden vom Vorschoter Lindemann an der Luvbahnmarke in dem 4. Rennen konnten Sie nicht für einen Vorsprung nutzen. 
Hart gekämpft wurde auch auf den Plätzen 6 bis 5 Hier wechselten die Plätze während der Wettfahrten auch häufiger. Schließlich konnte sich die Mannschaft Scheer / Jentsch GER 4499 vor dem Schälte Team GER 4791 und dem frisch verheirateten Paar Brückner GER 4498 (herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle) durchsetzen.
Bemerkenswert war auch die Leistung des Teams Buhl / Witte, die Ihre erste Regatta zusammen gesegelt haben und trotz einer Kenterung in der ersten Wettfahrt (Hilfe von der DLRG notwendig) nach einigen Reparaturen am Sonntag weitergekämpft haben.
Zum Rahmenprogramm kann gesagt werden: freie Getränke, Samstag und Sonntag freie Verpflegung. An der Musik muß noch etwas gearbeitet werden, aber das ist machbar. Unterkunft war im Vereinsheim oder auf dem angrenzenden Campingplatz möglich. Auch das Versprechen für ein vermindertes Meldegeld für die Teilnehmer vom letzten Jahr wurde eingelöst. 
Abschließend kann noch gesagt werden, das die starke 470er Flotte der Bruchertalsperre mit 5 Meldungen die Rangliste gerettet hat.
Diese Regatta zählte für den NRW - Cup.
Die Ergebnisse.
Brucher-Talsperre v. 08./09. September 2001 (von Oliver Kuse)
Zur diesjährigen 470er Regatta auf der Bucher-Talsperre lud uns der SKGB zum 08./09. September ins Oberbergische nach Marienheide ein.  Also ein Grund morgens früh ins Auto zusteigen, Schotten aus dem Bett zu schmeißen und los geht´s. Pünktlich um 9:00 Uhr schreckten wir die Regatta-Leitung  durch unser viel zu frühes Erscheinen auf und wurden herzlich mit einem frisch aufgesetzen Kaffee empfangen. Zeit genug für uns das zweite Frühstück einzunehmen,  das Revier zu begutachten und in Ruhe unser Boot aufzubauen.
Gegen 14:30 Uhr fiel der erste Startschuß, der für 10 von 12 gemeldeten Booten das Zeichen für eine interessante Ranglisten-Regatte mit Windstärke 3-4 mit Böen um die 6 versprach. Das Wetter bot bei ca. 9°C die komplette Bandbreite von blauen Himmel über bewölkt bis Hagelschauer im steten Wechsel.  Dank einiger kräftiger Böen, waren die Rettungskräfte der DLRG nicht nutzlos auf dem Wasser und konnten so zumindest ihre Hilfe bei der ein oder anderen Kenterungen anbieten, die aber auch nicht zahlreich oder nenneswert waren.  Zwischenfälle gab es keine, so daß zwei Wettfahrten im olympischen Dreieck mit schönen Plazierungskämpfen im  ganzen Feld gesegelt werden konnten, und man abends entspannt den Tag mit feiern beenden konnte.
Der Sonntag bot in Sicht auf das Wetter keine freundlichere Perspektive, die Böen hatten sich im Vergleich etwas verstärkt, die Wolkendecke war dichter, dennoch ließ man sich nicht abhalten, zwei Wettfahrten zu bestreiten. Erwähnenswert ist auf jeden Fall die Leistung der sehr jungen Crew Buhl/Witte, die 4 Wettfahrten gestartet hatte und eine wegen einer sehr starken Böe durch eine kraftraubende Kenterung nicht beendeten. Gewonnen haben nach 4 erfolgreichen Wertfahrten Noel/Lindemann  vor Hennes / Mandler
und Scheer / Jentsch.  Der SKGB hatte Wort gehalten und sein Startgeld gesenkt, dennoch gab es täglich zweimal warmes Essen, für die ersten 4 Plätze Pokale, und eine familiäre Betreuung die uns gut gefallen hat. Aus der Sicht von uns NRW-Seglern hat sich die Regatta in den letzten 5 Jahren als Geheimtipp für Ranglisten-Punkte entwicklt, für die Organisatoren wünschen wir für das nächste Jahr eine Beteiligung, die dem Gebotenem gerecht wäre.
Bilder.
Oliver Kuse G 4100
WM Koper 08.09. - 16.09.2001
Aktuelle News  gibt es unter 470.siol.net/eng/novice.asp
 
IDM 470 Kiel Schilksee.
Es gab wechselhaftes Wetter und teilweise komplizierte Windverhältnisse. Schließlich gewannen Hunt/Miller aus den USA knapp vor Zellmer/Krabbe. Auf der Hauptversammlung der KV wurde ein neuer Vorstand gewählt: Rüdiger Schuchardt als Präsi, Moni Leu als Multifunktionsvorstand (Vizepräsi, Frauenbeauftragte und Sportwartin), Frank Thieme als Schatzmeister, Franz-Otto Bielefeld bleibt Jugendwart und Lukas Zellmer wird Technikwart. Pia Brodwurm bleibt zunächst Pressewartin.
Ergebnisse.
 
Lahntalregatta Giessen 01./02.09.2001 
Hier ein Bericht von Christoph & Nana Busch.
Ein Bericht von Marcus Wörz:
Lahntalregatta 2001
Zur Lahntalregatta am Dutenhofener See bei Gießen war wie bestellt herrliches Segelwetter. Zwar war es nicht mehr so heiß wie am Wochenende vorher, aber auch die Flaute war weg und wir konnten bei ca. 3 Windstärken 4 schöne Wettfahrten segeln.
Nach zwei Wettfahrten am Samstag konnte auch die Live-Übertragung des "1:5" am Samstagabend die gemütliche Stimmung am Lagerfeuer nicht trüben. Einen Ausrutscher seitens des Wetters konnte Wettfahrtleiter Dr. Albert Seibert durch einen Neustart der 3. Wettfahrt am Sonntagmorgen wieder ausbügeln. So konnten sich, in dem Teilnehmerfeld von 15 Booten, Karlo Schmiedel und Michael Klapper aufgrund der höheren Anzahl an 1. Plätzen vor Nana und Christoph Busch durchsetzen, die wiederum die traditionelle Partnerwertung (für gemischte Mannschaften) für sich entscheiden konnten.
Der Segelclub Gießen bedankt sich bei allen Seglern für ihre Teilnahme und hofft 
auf ein Wiedersehen im September 2002.
Bärbel und Marcus Wörz G 4004
Bilder, Ergebnisliste und Ergebnisse der Partnerwertung
 
Herbstwettfahrten Steinhude 25./26.08.2001: 
Kein Wind, keine Rennen, wenige Bilder.
 
Warnemünder Woche 2001:
24 Boote und viel Wind. Bilder der Woche.
Weitere Berichte
Berichte aus den Regionen findet man auch auf der Regionen - Seite.
Weitere Berichte & Bilder findet man auf der Homepage von Kristof Doffing (www.ger4881.de) unter "Sailing"
Berichte und Protokolle der KV und der Internationalen KV
Protokoll (PDF) der Hauptversammlung 2001 bei der IDM in Kiel.
Protokoll der NRW Hauptversammlung in Haltern 2001
Ergebnislisten 2001
Siehe Ergebnis - Seite.
 
Rangliste
Siehe Ergebnis - Seite.
 
 
 
Hauptseite